Ökotrend

Projekt und Marketing GmbH

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Team
  • Projekte
    • Thüringer Woll-Initiative
    • biogas4textile
    • Thüringer Landwirte und Imker im Dialog
    • Initiative zur Wiederinwertsetzung Thüringer Schafwolle durch die gemeinsame Verarbeitung mit Pflanzenfasern
    • ThüRegÖl
    • REGIO-SAAT – Regionale Wildsamenmischungen
    • abgeschlossene Projekte
      • LEGUNetTH – Großkörnige Leguminosen
      • Pflanzen-Hydrolate im ökologischen Anbau
      • Marktplatz Ordensburg Liebstedt
      • Waid, Resede, Krapp & Co
      • CLET- Cluster Land- und Ernährungswirtschaft Thüringen
      • Bio-Buchweizen in Thüringen
      • Multitalent Thüringer Bio-Hanföl
      • Multitalent Hanf – vom Tierwohl bis zur Landschaftspflege
      • Veggiefood – Original Thüringen
      • ThEO – Thüringer Eiweißfutter-Offensive
      • Thüringer BioKräuter
      • Rückblick – 4. Oßmannstedter Gespräche
      • Dt. Bienenmuseum e.V. verpflichtet ÖKOTREND
  • Partner
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

biogas4textile

Konzeption für die Nutzung von Biogasanlagen als Kombinationsanlage für Wollwäsche und Pflanzenfaseraufschluss zum Aufbau einer Wertschöpfungskette nachhaltige Textilien aus regionaler Erzeugung und Verarbeitung

Kurzbeschreibung des Projektes

Erarbeitung einer Konzeption für die Nachnutzung einer Biogasanlage als eine Kombinationsanlage für Wollwäsche und Konditionierung zum Pflanzenfaseraufschluss. Das Projekt bildet die Grundlage für den Aufbau einer Wertschöpfungskette nachhaltige Textilien aus regionalen Rohstoffen (Pflanzenfasern und Schafwolle) und schafft die Voraussetzungen für die wirtschaftlich darstellbare Weiterverarbeitung.
Sowohl beim Faseraufschluss (v.a. Wasser-, Dampfröste und Dampfdruckaufschluss) als auch bei der Wollwäsche sind dabei die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Praxis miteinander zu kombinieren und an die Bedingungen des Betriebs einer Biogasanlage unter Thüringer Bedingungen anzupassen.

Ziele des Vorhabens:

  • Schaffung von Lösungen für die Probleme:
    • Waschen von einheimischer Schafwolle
    • Konditionierung von einheimischen Faserpflanzen in Vorbereitung eines Faseraufschlusses (v.a. Hanf und Flachs) zu hochwertigen Textilien
  • Lösung der Hauptprobleme Bereitstellung von Energie und Wärme, Behandlung von Abwässern und Arbeiten mit geruchsintensiven Stoffen durch den Einsatz einer Biogasanlage
  • Evaluierung des Biogasanlagenbestandes in Thüringen hinsichtlich der problemorientierten Auswahl einer geeigneten Anlage
  • Erhöhung der Wertschöpfung von Biogasanlagen über Energieproduktion hinaus
  • Konzeption für eine moderne Wollwäsche
  • Konzeption für eine moderne Anlage zum Pflanzenfaseraufschluss
  • Konzeption Abwasserbehandlung – Abwasserrecycling/Filter
  • Optimierung Mikroorganismenbestand bei Faserpflanzenröste und Biogasanlage

Vertreter der Kooperation:

  • Baur Nonwoven GmbH
  • Partner der Kooperation
  • Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH
  • Agrarproduktion Großromstedt GmbH & Co.KG
  • LAWO Agrar GmbH, Zeulenroda-Triebes
  • Pahren Agrar Verwaltungs u. Vermarktungs GmbH & Co. Produktion KG
  • VOFA Vogtlandfaser GmbH & Co. KG
  • IBKE Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie
  • Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
  • FARMHUS materials GmbH
  • Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)

Assoziierte Kooperationspartner:

  • Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
  • Deutscher Naturfaserverband e.V. (DNV)
  • Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V.

Projektlaufzeit: 01.08.2023 – 31.01.2025
Gefördert nach der Förderrichtlinie „LFE – Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen“ durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Widgets

Neuste Beiträge

    Impressum | Datenschutzerklärung
    Theme: Illustratr von WordPress.com.