Regionale Wildsamenmischungen für Blühflächen und Feldsäume in Thüringen
Kurzbeschreibung des Projektes:
Entwicklung von ökologisch vermehrten Saatgutmischungen aus regionalen insektenfördernden Wildpflanzen für die Aussaat in Blühstreifen und Feldsäumen.

Mit dem Projekt soll ein regionales Angebot an ökologisch vermehrten Wildsamen(mischungen) für die Thüringer Landwirtschaft geschaffen werden. Die Zusammensetzung der Blühmischungen wird anhand von Anbauversuchen optimiert sowie mit Vertretern des Naturschutzes abgestimmt. Ein Fokus bei der Pflanzenauswahl soll zudem auf eine positive Wirkung auf Nützlinge, sowie eine phytosanitäre Wirkung auf den Boden gelegt werden.
Unterziele:
- Evaluierung der Anforderungen an Mischungen von autochthonem Saatgut unter den Anbaubedingungen Thüringens, bzw. Mitteldeutschlands
- Diskussion der Zusammensetzung von Saatgutmischungen bzgl. regionaler Eignungen mit Experten/innen aus Verbänden und Fachbehörden
- Sicherung der Vermehrung von für die Saatgutmischungen relevanten Arten & Erarbeitung von Kriterien für die Saatgutvermehrung
- Abstimmung der Belange von Landwirtschaft und Naturschutz
- Kostenoptimierung der Primärproduktion (Saatgut) & Entwicklung eines Netzwerkes von Erzeugern
- Akquise und Begleitung von Masterarbeiten im Projektthema (Einbindung der Universitäten)
- Unterstützung der Diskussion von Verbänden und Fachbehörden zur Bewertung der Handhabbarkeit der Ursprungsgebiete und zur Weiterentwicklung des Spenderflächenkatasters

Partner der Kooperation:
Rose Saatzucht Erfurt
Rose GbR Kühren
Ulrich Wurzbacher – Landwirtschaftsbetrieb
Marold – Ökologischer Samenbau GmbH u. Co.KG
Thüringer Ökoherz e.V.
Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH
Assoziierte Kooperationspartner
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
Verband Deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW)
Projektlaufzeit: 10.01.2022 – 31.12.2024
Gefördert nach der Förderrichtlinie „LFE – Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen“ durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).