Zusammenfassung:
Die Kooperation „Thüringer Woll-Initiative“ verfolgt das Ziel der Wiederinwertsetzung einheimischer Schafwolle. Die teilweise sehr unterschiedlichen Wollqualitäten sollen dabei jeweils den Verarbeitungsbereichen zugeführt werden, die die höchste Wertschöpfung versprechen. Aktuell erreichen nur 10–20 Prozent der Thüringer Wolle die Qualität für die Textilherstellung, der größte Teil, nämlich 60–80 Prozent, ist nicht textiltauglich. Ziel des Projektes ist der Einsatz dieser nicht-textiltauglichen Wolle in verschiedenen Bereichen wie dem Garten – und Landschaftsbau, Weinbau, Forst, in Gewächshäusern. Dazu werden Prototypen entwickelt und in der Praxis erprobt.

Projektziele:
- Wiederinwertsetzung der einheimischen Schafwolle
- Etablierung unterschiedlicher Einsatzgebiete der Wolle je nach Qualität
- Entwicklung von Prototypen und Tests in der Praxis
- Förderung von Nachhaltigkeit und regionaler Kreislaufwirtschaft
- Stärkung der Position der Schäfereien in der Wertschöpfungskette
- mehr Tierwohl bei der Schafschur
- Öffentlichkeitsarbeit für eine bessere Wertschätzung von Produkten aus Wolle und für einen bewussteren Umgang damit
Langfristige Ziele:
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung
- Erhalt der schafhaltenden Betriebe und Steigerung der Einkommen
- Sicherung der Grünlandbewirtschaftung, besonders der Beweidung
- Erhaltung des Grünlands als wichtiger CO2-Speicher und Sicherung biologisch wertvoller Offenlandbiotope
- Erhalt der von der Weidewirtschaft abhängigen Flora und Fauna
- Reduzierung von Transporten aus Übersee durch den Einsatz regionaler Rohstoffe
- Substituierung erdölbasierter durch nachwachsende Rohstoffe
- Motivierung von schafhaltenden Betrieben zur Umstellung auf ökologische Tierhaltung, zur Deckung der Nachfrage an GOTS-zertifizierter Wolle
- Beitrag für die Ökologisierung im Non Food-Bereich
Name der Kooperation:
Thüringer Woll-Initiative
Vertreter der Kooperation:
- Ökotrend Projekt- u. Marketing GmbH
Kooperationspartner:
- Baur Nonwoven GmbH
- Reinhold Neisser, Vegetations- und textiltechnische Beratung & Planung
- HEU-HEINRICH® GmbH & Co. KG
- Agrarprodukte Ludwigshof eG
- Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V.
- Naturstiftung David, die Stiftung des BUND Thüringen
- Agrarprodukte Großfahner eG
- Agrarprodukte Schwabhausen eG
- Arche – Rhönschafhof Pößel
- Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)
Assoziierte Kooperationspartner:
- Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Landesverband Gartenbau Thüringen e.V.
- Thüringer Interessenverband für Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen e.V.
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- TRIEBWERK – Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG
Projektlaufzeit:
01.03.2025–29.02.2028
Gefördert nach der Förderrichtlinie „Zusammenarbeitsförderung in der Land-, Forst-, und Ernährungswirtschaft“ (ZFL) durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).



